
Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen "Ernährung"

Dr. Otto Buchinger (1878–1966) war ein deutscher Arzt und gilt als einer der Pioniere des medizinisch begleiteten Heilfastens. Ursprünglich Marinearzt, erkrankte er schwer an einer chronischen Gelenkentzündung (Rheumatismus), die ihn stark einschränkte. Als schulmedizinische Behandlungen keine Besserung brachten, wagte er selbst einen Fastenversuch – mit überraschendem Erfolg.
Beeindruckt von den positiven Auswirkungen auf Körper und Geist, entwickelte er daraus ein eigenes Konzept: das Buchinger Fasten. Es basiert auf dem bewussten Verzicht auf feste Nahrung bei gleichzeitiger innerer Einkehr, Bewegung, Naturerleben und ärztlicher Begleitung.
Buchinger eröffnete später seine erste Fastenklinik – eine Kombination aus Medizin, Naturheilkunde und seelischer Begleitung. Seine Philosophie: Fasten ist mehr als Nicht-Essen – es ist eine ganzheitliche Reinigung und Erneuerung.
Bis heute orientieren sich viele Kliniken und Fastengruppen an seinen Grundprinzipien: Sanftes Fasten, liebevolle Begleitung und Raum für körperliche wie seelische Regeneration.
Das Buchinger Fasten ist eine sanfte, medizinisch begleitete Form des freiwilligen Nahrungsverzichts, bei der für mehrere Tage auf feste Nahrung verzichtet wird. Stattdessen werden Kräutertees, Gemüsebrühen, verdünnte Säfte und viel Wasser zu sich genommen. Ziel ist es nicht nur, den Körper zu entlasten, sondern auch Geist und Seele zu klären.
Viele Menschen berichten von einem gesteigerten Wohlbefinden, mehr Klarheit, einem verbesserten Körpergefühl und einem neuen Umgang mit Ernährung – oft schon nach wenigen Tagen.
Besonders geeignet ist das Buchinger Fasten für alle, die: – sich eine bewusste Auszeit vom Alltag können möchten – ihr Essverhalten reflektieren möchten – neue Energie gewinnen wollen – sich auf körperlicher und emotionaler Ebene neu sortieren möchten
Auch ohne Fastenerfahrung ist der Einstieg gut möglich – idealerweise in einer begleiteten Gruppe, die Halt und Austausch bietet. Wichtig ist: Sie müssen nicht „besonders diszipliniert“ sein – Neugier, Offenheit und etwas Mut reichen völlig aus.
Fasten ist keine Verzicht im klassischen Sinn, sondern eine bewusste Zeit für Sie selbst.
? Unsere Online-Fastenwochen ermöglichen Ihnen, bequem von zu Hause aus unter ärztlicher Begleitung zu fasten – unterstützt durch eine wertschätzende Gruppe und ein integratives Programm für nachhaltige Gesundheitsimpulse. Das Programm ist integrativ und gibt Ihnen Impulse für einen nachhaltigen gesunden Lebensstil.
Das Fasten erfolgt in der Regel mit Saft und Brühe. Auch ein modifiziertes Fasten oder eine sogenannte „Fasting-mimicking diet“ (Scheinfasten) ist möglich – angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse.
Zu Beginn einer Fastenwoche – meist am 1. Fastentag – empfiehlt sich eine gründliche Darmentleerung. Dabei gibt es verschiedene Methoden. Je nach Fastenarrangement und persönlicher Situation werden Sie von uns individuell beraten.
Diese Verfahren gelten laut der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung (AEGHE) als sicher und unterstützend im Fastenprozess.
Die Darmentleerung erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
Aktivierung des Fastenstoffwechsels
Die initiale Darmentleerung signalisiert dem Körper, von äußerer auf innere Ernährung
(Fastenstoffwechsel) umzuschalten. Das ist ein natürlicher und wichtiger Impuls für den
Einstieg ins Fasten.
Vorbeugung gegen Hungergefühle
Verdauungsrückstände im Darm können falsche Hungersignale auslösen. Ein entleerter Darm
reduziert dieses Empfinden deutlich – besonders in den ersten Fastentagen.
Unterstützung der Entlastung und Ausleitung
Über den Darm werden täglich Stoffwechselprodukte und belastende Substanzen
ausgeschieden. Eine regelmäßige Entleerung während des Fastens kann helfen,
Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit oder Kreislaufbeschwerden vorzubeugen.
Nein und Ja. Nur nicht gebrauchte Muskeln werden abgebaut - beim Fasten genauso wie bei voller Verpflegung. Die Konsequenz: alle Muskeln sollten täglich benutzt bzw. trainiert werden. Dies gilt besonders beim Fasten, weil die Tendenz zum Abbau größer ist als unter "Normalbedingungen".
Während des Fastens brauchen Sie keine zusätzlichen Vitamin- und Mineralstoffpräparate einzunehmen. Wenn Sie gesund sind, verfügt Ihr Körper über ausreichende Reserven. Außerdem führen sie ihm durch Obst- und Gemüsesäfte und Gemüsebrühe täglich biologische Nährstoffe zu.
Bitte beachten Sie, dass Fasten nicht für alle Menschen geeignet ist. Eine Teilnahme ist in folgenden Fällen leider nicht möglich:
Essstörungen (akut oder in der Vergangenheit)
Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, etc.)
Diabetes mellitus Typ I
Diabetes mellitus Typ II mit Insulingabe (In diesem Fall ist Fasten nicht grundsätzlich ausgeschlossen; wir empfehlen Ihnen hierfür eine Fastenklinik mit spezialisierter Betreuung)
Psychosen
Bösartige Erkrankungen (Krebs, Tumore, etc.)
Koronare Herzerkrankungen im fortgeschrittenen Stadium
Untergewicht / Kachexie
Akute dekompensierte Hyperthyreose
Zerebro-vaskuläre Insuffizienz bzw. Demenz im fortgeschrittenen Stadium
Leber- oder Niereninsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium
Schwangerschaft und Stillzeit
Sollten Sie weitere Fragen haben oder sich nicht sicher sein, ob Fasten für Sie geeignet ist, sprechen Sie uns gerne unverbindlich an.
Die Treffen finden in einem virtuellen Zoom-Raum statt (kein eigener Account notwendig) und dauern jeweils ca. 1,5 Stunden. Sie finden in angenehmer Gruppengröße statt und ermöglichen Austausch und Motivation.
Wir bieten im Herbst 2025 drei Termine für unsere Online-Fastenwochen an:
Fastenwoche 1: Mittwoch, 15.10. bis Samstag, 25.10.2025
Fastenwoche 2: Mittwoch, 29.10. bis Samstag, 08.11.2025
Fastenwoche 3: Mittwoch, 12.11. bis Samstag, 22.11.2025
Während der Fastenzeit sind wir als Ihre Fastenbegleitung telefonisch erreichbar. Die genauen Erreichbarkeitszeiten erhalten Sie mit Ihren Kursunterlagen.
Zur Vorbereitung auf die Fastenwoche sollten Sie bitte mindestens fünf Tage vorher Genussmittel wie Nikotin, Alkohol und Süßigkeiten stark einschränken oder besser ganz darauf verzichten. Planen Sie bitte zwei Entlastungstage vor dem 1. Fastentag ein. An diesen Tagen reduzieren Sie die Nahrungsaufnahme.
Die Fastenzeit selbst dauert 6 Tage mit Säften und Brühe.
Mittwoch (ab 18:30 Uhr): Einführungstreffen & Kennenlernen, Fragerunde zum Fasten
Sonntag (1. Fastentag): Abführmaßnahme, kein Treffen
Montag (ab 18:30 Uhr): 2. Fastentag, Gruppenvisite & Einführung in die Mind-Body-Medizin inkl. Atementspannung
Dienstag (ab 18:30 Uhr): 3. Fastentag, Gruppenvisite & Einführung in Achtsamkeit inkl. Achtsamkeitsübung
Mittwoch (4. Fastentag): Kein Treffen
Donnerstag (ab 18:30 Uhr): 5. Fastentag, Gruppenvisite & Ernährung in den Aufbautagen, Achtsamkeitsübung
Freitag (ab 18:30 Uhr): 6. Fastentag, Gruppenvisite & Impulse zur Ernährung nach dem Fasten
Samstag (ab 9:30 Uhr): 1. Aufbautag, gemeinsames Fastenbrechen & Impulse für nachhaltige Verhaltensänderungen
An den Entlastungstagen sollten Sie sich nur von kohlenhydrathaltigen, leicht verdaulichen Lebensmitteln wie Haferflocken, Reis, Gemüse und Obst ernähren. Den Verzehr von eiweißreichen und fettreichen Lebensmitteln sollten Sie stark einschränken, um Ihren Verdauungstrakt auf das Fasten einzustellen. Wenn Sie mehr als drei Tassen Kaffee, Schwarz- oder Grüntee pro Tag trinken, reduzieren Sie den Konsum schrittweise ca. eine Woche vor Beginn der Fastenwoche und lassen Sie diese Getränke im Bestfall an den Entlastungstagen bereits weg.
Wir empfehlen Ihnen zwar, während der Fastenzeit Ihre beruflichen und privaten Termine, sofern möglich, zu reduzieren oder sich sogar Urlaub für Ihre Fastenwoche zu schenken. Unsere Fastenkurse sind jedoch auch so konzipiert, dass sie berufsbegleitend möglich sind. Darüber hinaus sind wir bestrebt, für alle Situationen eine individuell angepasste Lösung zu finden, um Sie bestmöglich zu unterstützen.
Der Frühbucherpreis beträgt 199 € und ist bis zum 31.07.2025 gültig. Der Normalpreis beträgt 239 €.
Auf Nachfrage vergeben wir auch reduzierte Sozialplätze und Studentenrabatte. Bitte sprechen Sie uns in diesem Fall vor der Buchung an, um einen Rabattcode zu erhalten.
Sie können sich anmelden, indem Sie das Kontaktformular auf der Website ausfüllen. Wenn Sie unsicher sind, ob Fasten für Sie geeignet ist, senden Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Jeder Kurs wird von einem Team aus zwei Personen begleitet. Unser Fastenteam besteht aus den ärztlichen Fastenleitern Thordis Berger und Benjamin Bräutigam, sowie Prof. Dr. Claudia Miersch, Professorin für Ernährungsphysiologie und Diätetik und Fastentherapeutin. Die Fastenwochen werden wie folgt begleitet: Fastenwoche 1 von Thordis und Benjamin, Fastenwoche 2 von Claudia und Benjamin, und Fastenwoche 3 von Thordis und Claudia.
Benjamin Bräutigam ist ein ärztlicher Fastenleiter. Schon während seines Medizinstudiums in Köln entwickelte er die Überzeugung, dass unser Gesundheitssystem mehr integrative, ganzheitliche und präventive Ansätze benötigt. Diese Erkenntnis führte ihn zu internationalen Praktika und einer intensiven Auseinandersetzung mit den Themen Ernährung, gesunder Lebensstil und nachhaltige Gesundheitskonzepte. Immer wieder führte ihn dieser Weg zum präventiven und therapeutischen Heilfasten zurück, das für ihn die wichtigsten Säulen und Dimensionen einer ganzheitlichen Gesundheit vereint. Zukünftig wird er seine ärztliche Tätigkeit auf der portugiesischen Insel Madeira ausüben. Seine Überzeugung für einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz und seine Leidenschaft im Heilfasten gibt er mit Begeisterung und Empathie an die Kursteilnehmenden weiter.
Claudia Miersch ist Professorin für Ernährungsphysiologie und Diätetik an der IU Internationalen Hochschule. Nach ihrem Abschluss in Ökotrophologie und Promotion forschte sie mehrere Jahre am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie zu unterschiedlichen Aspekten der Ernährung und Nahrungsrestriktion. Als selbstständige Dozentin und Ernährungsberaterin unterstützt sie Menschen dabei, ihre Ernährungs- und Gesundheitskompetenz zu stärken. Seit 2024 erweitert Claudia Miersch ihr Wissen durch eine fundierte Ausbildung zur Fastentherapeutin, um Menschen ganzheitlich und kompetent auf dem Weg durch das Fasten zu begleiten. Ihre interdisziplinäre Expertise bringt sie mit viel Engagement in die Fastenkurse ein.
Thordis Berger ist Ärztin mit Spezialisierung in Public Health und hat Weiterbildungen in pflanzenbasierter Ernährung (Cornell University), Kulinarischer Medizin (Harvard Medical School) und Lifestyle Medicine (ELMO). Nach dem Medizinstudium an der RWTH Aachen ging sie ins Ausland und lebt und arbeitet seit langer Zeit in Portugal. Seit 2015 ist sie neben ihrer Arbeit in der Pharmaindustrie auch für die medizinische Leitung eines Health Clubs verantwortlich. Ihr Interesse an verschiedenen und ganzheitlichen Gesundheitsansätzen ist sehr groß, sowohl in der Prävention als auch bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen. Sie begleitet die Teilnehmenden behutsam durch ihre Fastenzeit, mit vielen Tipps und Hinweisen für das Fasten und die Zeit danach.
Das Programm ist integrativ und gibt Ihnen Impulse für einen nachhaltigen gesunden Lebensstil. Es beinhaltet unter anderem eine Einführung in die Mind-Body-Medizin inklusive Atementspannung und eine Einführung in Achtsamkeit inklusive Achtsamkeitsübungen. Zudem werden Ernährung in den Aufbautagen und weitere Ernährungsimpulse besprochen, sowie Impulse zur Umsetzung neuer Gesundheitsgewohnheiten gegeben.
Rechtzeitig vor dem Start des Kurses erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen wie ein Fastenskript, Einkaufslisten und Rezepte bequem per E-Mail. Das Skript enthält alle detaillierten Informationen sowie eine praktische Checkliste zum Einkaufen und für Ihre Vorbereitung.